Lieferbar: 99-03-38 Der Bettgestellwagen
Endlich!
Ein 2-Achser für die schmale Spur. Der sogenannte Bettgestellwagen ist ab Februar 2023 erhältlich - allerdings nur als Fertigmodell.
Mit Vorbildkupplung und Micro Trains Kupplung lieferbar.
Es gibt keinen Bausatz, da der Zusammenbau schon sehr diffizil ist und eine gehörige Portion Erfahrung für den Lasercut Modellbau als Voraussetzung bei der Montage solcher Modelle erforderlich ist. Dazu kommen gewisse Bauabfolgen, die bei Nichtberücksichtigung das ganze Ergebnis zunichte machen können. Durch den zeitaufwendigen Zusammenbau ist dieser filigrane Waggon folglich nicht ganz so preiswert wie Modelle der Großserie. Die Stückzahl ist zunächst auf 10 Stück begrenzt.
Die Beschriftung ist in Arbeit und wird natürlich mit aufgebracht.
Der 99-03-38 ist als einziger Waggon nach dem Krieg bei der Harzquerbahn verblieben, alle anderen Waggons wurden mit unbekanntem Schicksal nach 1946 abgegeben. 99-03-38 ist 1965 ausgemustert und 1970 verschrottet worden.
Wegen seines nicht alltäglichen Aufbaus wurde er von MaGo fiNescale für den Betrieb auf der Selketalbahn ausgewählt. Er war häufig in der Rinkemühle anzutreffen, wo er mit unterschiedlichen Holzprodukten beladen wurde.
Im Modellbetrieb können wir ihn natürlich über das Jahr 1965 aktiv einsetzen - nicht ganz vorbildgerecht, aber er ist doch zu interessant als dass er nicht bis in die 80er Jahre seinen Dienst versehen könnte.
Erste Eindrücke von 99-03-38
Lieferbar:
99-03-16
Der erste "Flußspat" 2-Achser
bei MaGo fiNescale
Der nächste 2-Achser der Selketalbahn. 99-03-16 .
Das erste Modellausführung ist fertig und als stark beanspruchter Waggon in der Farbauslegung ausgeführt.
Zunächst wird dieser Waggon, wie auch der 99-03-38, in der Ausführung mit Vorbildkupplung erhältlich sein. Die Variante mit Micro Trains Kupplung folgt in Kürze.
Die weiteren Aussichten lassen auf weitere Waggonnummerierungen hoffen, denn mit dem gleichen Wagenboden gibt es mit kleinen Änderungen des Aufbaus sicherlich weitere 2-Achser. Wichtig für die Selketalbahn, denn diese Waggons waren lange Jahre im Einsatz beim Abtransport des Flußspats aus dem Selketal.
Fertig:
6- und 7- fentstrige Personenwagen mit Tonnendach
900 -522
900 - 523
Personenwagen für die Harzquerbahn
Personenwaggon 900-522 kam als Behelfswagen aus Klingenthal in den Harz und wurde 1959 in Wernigerode umgebaut, Waggon mit Sprengwerk.
900-523 wurde von einem Güterwagen 1958 in einen Personenwagen umgebaut und war ab 1959 in Wernigerode beheimatet, Waggon ohne Sprengwerk
Abbildung des Waggons in der Ursprungsfarbgebung 1959.
900-472
-473, -475, -476
Die 7- fenstrige Ausführung des Personenwagens der Harzbahnen mit Tonnendach.
Die anfangs ab 1956 in Grün fahrenden Wagen wurden sie ab 1973 in Elfenbein und Weinrot wegen des schöneren Erscheinungsbildes, der schöneren Optik und des schöneren Kontrasts in den Harzwäldern umlackiert. 1974 waren alle Wagen bis auf die des Traditionszugs umlackiert.
Fertig:
der KDaai 905 150 bis -158
Der auf ehemaligen Güterwagen - Chassis Ende der 80er Jahre gebaute Post- Gepäckwagen KDaai der Harzquerbahn kommt zum Herbst diesen Jahres. ....aber in grün? Nach meiner Info gab es den 905-181 in grüner Ausführung, ich habe mich da einfach mal darauf verlassen.
Sonst war er natürlich in Purpurrot RAL 3004 lackiert.
Wie man unten sieht passt er aber ebenso in grün harmonisch zu der älteren Lackierung.
Freuen Sie sich drauf.
905 150 bis -158
Natürlich ist der KDaai "normal" in einem Rot Ral 3004 zu finden.
Es ist alles gleich wie beim oben gezeigten Modell, nur die Farbgebung war eine andere.
Wer genau hinsieht, dem fallen die fehlenden Luftschläuche auf - die werden natürlich noch angesetzt.
Unterschiedliche Perspektiven des Gepäckwagens